Kontakt Termin vereinbaren
Wärmeschutz

GANZ KLAR: Mehr Wohnkomfort und Behaglichkeit mit neuen Hasler Fenstern

Wir alle kennen das: In der Winterzeit treten in der Nähe zu Fenstern kalte Luftbewegungen auf, die wir Menschen als unangenehm empfinden. Dem steuern wir mit Hochregulieren der Heizung entgegen. Aber unser Wohnkomfort wird nicht nur von der Raumtemperatur und den Luftbewegungen beeinflusst, sondern auch von den Oberflächentemperaturen der Wände, Böden und Fenster. Je grösser der Temperaturunterschied zwischen den einzelnen Oberflächen ist, desto mehr Wärme wird von den kälteren Oberflächen abgezogen. Wir Menschen reagieren sehr empfindlich auf diese Auskühlung, da unsere Behaglichkeit sehr stark durch unser Temperaturempfinden geprägt wird.

motif
Wärmeschutz

Komfort duch Dreifach-Verglasung

Auch wenn die Energieeffizienz eines Fensters durch das Zusammenspiel von Verglasung und Rahmen entsteht, ist die Verglasung doch das Herzstück, das in den vergangenen Jahrzehnten zunehmend optimiert wurde. Eine moderne Wärmeschutzverglasung aus drei Scheiben lässt sich mit einer stark veralteten Einfachverglasung nicht mehr vergleichen. Das zeigt ein Blick auf die U-Werte, die die Verglasungen aufweisen:

  • Einfachverglasung: 5,2 W/(m²K)
  • Isolierverglasung: 2,9 W/(m²K)
  • 2-fach-Isolierverglasung: 1,1 W/(m²K) bis 1,0 W/(m²K)
  • 3-fach-Isolierverglasung: 0,7 W/(m²K) bis 0,4 W/(m²K)
Wärmeschutz

Komfort duch Dreifach-Verglasung

Das Geheimnis der modernen Wärmeschutzverglasung liegt in ihrem Aufbau. Eine 3-fach-Wärmeschutzverglasung vereint, wie der Name schon sagt, drei Glasscheiben zu einem homogenen Bauteil. Auf zweien dieser Glasscheiben sind Wärme reflektierende Beschichtungen aufgebracht, die die Heizwärme zurück in den Raum werfen. Auf diese Weise ist das hohe Mass an Wärmeschutz gewährleistet.

Bei einem Dreifach-Isolierglas werden die Zwischenwände mit nicht wärmeleitenden Edelgasen, in der Regel Argon, befüllt. Dies hat zur Folge, dass bis zur äusseren Glasschicht nur sehr wenig Wärme durchdringt und somit auch nicht nach aussen transportiert wird. Deshalb ist an den Scheiben im Inneren die Temperatur auch entsprechend hoch.

Gemäss einer Studie des Instituts für Fenstertechnik in Rosenheim (ift) ergab ein Vergleich zwischen Zweifach- und Dreifach-Verglasung bei einer Aussentemperatur von minus 10 Grad Celsius und einer Raumtemperatur von 20 Grad einen Temperaturunterschied von knapp 9 Grad. Die Zweifach-Verglasung hatte eine Innenoberflächentemperatur von 9 Grad, die Dreifach-Isolierverglasung eine Innenoberflächentemperatur von ca. 18 Grad. Das bedeutet, dass sich die warme Raumluft bei einer modernen 3-fach-Isolierverglasung viel weniger abkühlt. Dadurch wird Energie gespart, das Wohlbefinden erheblich gesteigert und die oben erwähnten Luftströmungen werden verringert.

Energie sparen

Energiespar-Potenzial

Bei einem Einfamilienhaus mit 40 m² Glasfläche können im Vergleich zu einem konventionellen Isolierglas bis 960 Liter Heizöl pro Jahr eingespart werden.

Der Wärmedurchgangskoeffizient, der sogenannte U-Wert, ist dabei nur eine der Kenngrössen, die eine Verglasung aufweist. Dieser liegt bei modernen 3-fach-Verglasungen zwischen 0,7 W/(m²K) und 0,4 W/(m²K). Eine weitere Kenngrösse ist der Gesamtenergiedurchlass, er wird als g-Wert abgekürzt.  Er zeigt an, wie viel Energie von aussen nach innen durch die Verglasung hindurchfliessen kann. Der Wert liegt bei einer neuen 3-fach-Verglasung im Normalfall bei ca. 50% bis 53%, der g-Wert kann optional bis auf 63% verbessert werden. Je höher dieser Wert ist, umso mehr Energie kann von der Sonne sozusagen eingefangen werden. Diese zusätzliche Energie hilft im Winter, die Heizung zu entlasten und Energie einzusparen.

Umweltschutz

Die Umwelt schützen

Unsere hochisolierenden Fensterkonstruktionen helfen Ihnen, nicht nur Energie einzusparen und Ihren Wohnkomfort zu verbessern, sondern leisten auch einen aktiven Beitrag zur CO2-Reduzierung. Sie bieten durch ihre Konstruktion eine hervorragende Grundlage für eine energiesparende Bauweise. Je nach eingesetztem Glas können unsere Fenster und Schiebetüren Spitzenwerte bei Wärmedämmung und beim Schallschutz erreichen.

Wir verwenden zum grössten Teil rezyklierbare Rohstoffe und setzen wo immer möglich auf regionale Zulieferer und Partner. Hasler Holz- und Holz-Metall-Fenster werden mit einheimischen FSC-zertifizierten Hölzern hergestellt.

Hasler Fenster

Gehen Sie mit Hasler auf Nummer sicher

  • Minergie

    Hasler Fenster erreichen je nach Ausführung und Verglasung den Minergie- und den Minergie-p-Standard.

  • Energieetikette

    Zusätzlich sind unsere Holz- und Holz-Metall-Fenster auch nach den strengen Anforderungen der Energieetikette zertifiziert und erreichen je nach Ausstattung das Label A und A+. Das bedeutet, unsere Fenster produzieren mehr Energie als durch sie verloren geht.

  • Eco-Bau

    Aufgrund unserer umweltgerechten, schadstoffarmen und ressourcenschonenden Fensterproduktion entsprechen unsere Holz- und Holz-Metall-Fenster den Vorschriften für Eco-Bau können dadurch auch in zertifizierten Minergie-(p-)Eco-Bauten eingesetzt werden und empfehlen sich damit besonders für nachhaltiges Bauen.

Produkt

Hasler Fenster empfiehlt

Produkt
Holz-Metall-Fenster

Holz-Metall-Fenster

  • Ökologisch
  • Hohe Sicherheit
  • Beste Schalldämmung
Erfahren Sie mehr
Holzfenster

Holzfenster

  • Ökologisch
  • Angenehmes Raumklima
  • Exzellente Energiewerte
Erfahren Sie mehr
Kunststoff-Metall-Fenster

Kunststoff-Metall-Fenster

  • Hohe Sicherheit
  • Hohe Wärmedämmung
  • Exzellente Energiewerte
Erfahren Sie mehr
Kunststofffenster

Kunststofffenster

  • Hohe Sicherheit
  • Exzellente Energiewerte
  • Sechs Isolierkammern bei Rahmen und Flügel
Erfahren Sie mehr