Was ist Lärm?
Unsere Umwelt wird immer lauter; privater und öffentlicher Verkehr nehmen ständig zu. Vor Lärm ist niemand sicher. Selbst ruhige Lagen können von heute auf morgen starken Lärmbelastungen ausgesetzt sein. Aber: Was ist Lärm? Lärm wird als jede Art von Schall definiert, der als störend, lästig oder als schmerzhaft empfunden wird. Umgebungsgeräusche bestehen aus einer Vielzahl von Tönen verschiedener Frequenz und Intensität. Bei der Bestimmung der Lärmintensität wird die spezifische Wahrnehmung durch das menschliche Ohr berücksichtigt. Dabei werden hellere Töne subjektiv lauter empfunden als dunklere. Der lauteste Ton, den ein Mensch schmerzfrei hören kann, hat eine zehn Billionen Mal höhere Schallintensität als der leiseste. Das Gehör bewältigt die Wahrnehmung, indem es eine Verzehnfachung der Schallintensität etwa als Verdoppelung der Lautstärke empfindet. Der Umgang mit derart grossen Zahlen ist nicht sehr praktikabel, daher wird ein logarithmischer Massstab angewendet. Die Einheit ist das Dezibel (dB), abgeleitet aus dem Bel (B) (1 Bel = 10 Dezibel), einer dimensionslosen Verhältniszahl, die dem 10er-Logarithmus entspricht.
Lärmdämmung
Ein normales Fenster funktioniert ähnlich wie ein Filter, der nur gewisse Teile passieren lässt: Hohe Frequenzen werden meistens besser gedämmt als tiefe. Geräusche, die wir durch ein geschlossenes Fenster hören, klingen deshalb «stumpf». Das Ziel des Schallschutzes muss immer sein, ein möglichst breites Frequenzspektrum zu dämmen. Damit der zunehmende Lärm unsere Lebensqualität nicht beeinträchtigt.
Lärmempfinden
Heute wird ein fundiertes Know-how angewendet, um die Lärmbelastungen mit Schalldämmglas wirksam zu reduzieren. Eine Verbesserung der Schalldämmung bis 2 dB nimmt das menschliche Ohr kaum wahr. 6–9 dB sind schon deutlich wahrnehmbar, 10 dB werden als Halbierung des Lärmpegels empfunden.
… ist das Resultat aus dem Zusammenspiel verschiedenster Komponenten. Ähnlich wie bei einer Kette bestimmt das schwächste Glied die Leistung eines Schallschutzfensters. Bei Hasler wurden nicht nur die Fensterkonstruktionen speziell für den Einbau von Schallschutzgläsern bis 50 dB optimiert, sondern es wurden auch Rahmen und Flügel speziell mit ihrem Dichtungssystem für diese Anforderungen ausgelegt. Letztlich gehört zu dieser Kette auch ein sorgfältiger und fachmännischer Einbau des Fensters. Hierbei ist auch auf die kritischen Schnittstellen wie zum Beispiel die Storen- und Rollladenkästen sowie den Fensteranschluss besonders zu achten.
Besonders empfehlen können wir Ihnen unsere Holz-Metall-Fenster-Systeme, die durch unsere Monteure fachmännisch eingebaut die höchste Schallschutzklasse erreichen.
Unsere Fenster-Fachberater stehen Ihnen gerne für eine Bedarfs- und Bedürfnisanalyse zur Verfügung.