Kontakt Termin vereinbaren
Einbruchschutz

Bei Fenstern und Türen besonders wichtig

Fast 30 000 Einbrüche pro Jahr in der Schweiz machen den Einbruchschutz, neben der Isolation, zu einem zentralen Thema bei Fenstern und Türen. Nicht einmal die finanziellen Werte eines Haushalts stehen im Vordergrund, vielmehr bedeutet ein Einbruch einen erheblichen Eingriff in die Privatsphäre. Das Gefühl der Sicherheit, das Gefühl, im eigenen Zuhause ungestört und frei zu sein, leidet nach einem erfolgreichen Einbruch. Zwar sanken die Einbruchszahlen im Vergleich zu 2018 um 8%, dennoch vermeldet die Polizei weiterhin hohe Zahlen an Einbrüchen. Die Vielzahl der Wohnungs- und Hauseinbrüche findet über die Fenster statt. Aus diesem Grund ist es von ungemeiner Wichtigkeit, beim Hausbau, spätestens jedoch bei der Modernisierung eines Gebäudes, auf einbruchsichere Fenster zu setzen. Einbruchschutz ist besonders wichtig bei Fenstern im Erdgeschoss und bei erkletterbaren Balkonen.

motif
Einbruchschutz

Sicherheitsvorkehrungen bei Fenstern und Türen

  • Wie können sich Haushalte vor Einbrüchen schützen?

Einbrecher wählen zumeist den Weg des geringsten Widerstands. In der Regel stellen Fenster und Balkontüren das Ziel von Einbrechern dar. Alte Fenster, die keine Fenstersicherung besitzen und nur einen geringen Einbruchschutz vorweisen, lassen sich von Einbrechern innerhalb weniger Sekunden öffnen. Insbesondere bieten Fenster in Kippstellung die idealen Einbruchsoptionen. Vielfach vermuten Hauseigentümer, dass Einbrecher Fenster oder Türen einschlagen. Diese Ansicht ist grundlegend falsch.

Fenster ohne einen ausreichenden Einbruchschutz können selbst von Kindern und ungeübten Personen mit geringen Hilfsmitteln geöffnet werden. Daher erstellt die Polizei regelmässig Ratgeber und gibt Seminare, die den Einbruchschutz verbessern sollen. Der Polizeiratgeber klärt Hauseigentümer beispielsweise über geeignete Schutzmechanismen für Fenster und Türen auf und weist deutlich auf die Wichtigkeit der Sicherheitsklassen von Fenstern hin. Zudem führen Beschlaghersteller gemeinsam mit der Polizei Einbruchtests durch. Während dieser Tests wird die Sicherheit von Fenstern und Türen überprüft und gemessen, wie lange ein Fenster den Angriffen von aussen standhält.

Zeit ist der wichtigste Faktor, den sich Hauseigentümer und Wohnungsbesitzer in Bezug auf den Einbruchschutz beim Fenster oder bei Türen verschaffen können. Viele Einbrüche werden schlichtweg vereitelt, weil das Eindringen in den Wohnraum nicht innerhalb kürzester Zeit funktioniert. Hält ein Fenster oder eine Tür dem ungewollten Eindringen mindestens drei Minuten stand, geben Einbrecher häufig schon auf.

  • Wo ist der Einbruchschutz bei Fenstern und Türen besonders wichtig?

Über einen gewissen Sicherheitsstandard sollten natürlich alle Fenster und Türen verfügen. Dennoch gibt es Fenster, die als besonders gefährdet gelten. Hierzu zählen beispielsweise Kellerfenster. Diese sind häufig recht unscheinbar angebracht, liegen hinter der Vorgarten- oder Beetbepflanzung und sind schwer einsichtig. Für Einbrecher bedeutet dies ein leichtes Spiel. Zudem verzichten viele Haushalte darauf, das Kellerfenster mit einem speziellen Schutz zu versehen. Ein Fehler, denn hat sich der Räuber erst einmal Zutritt zum Haus verschafft, hat er ein leichtes Spiel und ist gerade in Mehrfamilienhäusern relativ ungefährdet. Doch auch Fenster in den unteren Stockwerken bieten Einbrechern eine ideale Einstiegsvariante. In der Regel gilt, dass jedes Fenster, welches leicht zu erreichen ist, einer ausreichenden Sicherheitsklasse entsprechen sollte.

Ebenso wichtig wie der Schutz von Fenstern ist der von Terrassen- und Balkontüren. Veraltete Schliessmechanismen bieten Einbrechern kaum Gegenwehr. Selbst mit einem Schraubendreher können die Verschlüsse ausgehebelt werden. Daher sollten Eigentümer ihre Balkon- und Terrassentüren mit einer ausreichenden Fenstersicherung versehen.

Einbruchschutz

Widerstandsklassen

In einer ausführlichen Zusammenarbeit zwischen Fensterherstellern, der Polizei und Versicherungsgesellschaften wurden in der Vergangenheit Widerstandsklassen von Fenstern und Türen eingeführt. Geregelt werden die Sicherheitsklassen zum Einbruchsschutz in der DIN V ENV 1627/2011. Für Fenster und Türen wurden sechs Sicherheitsklassen ausgearbeitet, die den Einbruchschutz bei Fenstern und Türen erhöhen. Die Widerstandsklassen richten sich zum einen nach der Widerstandszeit, zum anderen nach dem Tätertyp aus. Den simpelsten Schutz bietet die Widerstandsklasse RC 1 N. Eine solche Fenstersicherung eignet sich beispielsweise für Fenster und Balkontüren in den oberen Stockwerken eines Hauses. Der Einbruchschutz bezieht sich auf ein relativ schlichtes Tatverhalten, welches überwiegend durch gewaltsames Eintreten auffällt. Den höchsten Einbruchschutz bietet die Widerstandsklasse RC 6. Die Widerstandsklassen RC 1 N, RC 2 N und RC 2 decken circa 85% aller Einbrucharten ab. Deshalb werden für den privaten Wohnbereich Fenster- und Türelemente in den Widerstandsklassen RC 1 N, RC 2 N und RC 2 empfohlen.

motif
Einbruchschutz

Sicherheitsklassen

  • Basissicherheit

    2 Pilzkopfverriegelungen bieten schon erhöhte Grundsicherheit.

  • Widerstandsklasse RC 1 N

    Die Fensterflügel werden in den Flügelecken durch die Pilzkopfverriegelung fixiert. Am zweitöffnenden Flügel ist zusätzlich ein Stulp-Getriebe verbaut. Der Fenstergriff ist abschliessbar. Wie bereits ausgeführt, bieten Fenster und Türen in dieser Sicherheitsklasse den geringsten Einbruchschutz. Handelt es sich um ein sehr deutlich einsehbares Fenster oder um ein Fenster in einem oberen Stockwerk, genügt diese Sicherheitsklasse vollkommen aus. Allerdings ist das Fenster ausschliesslich gegen kraftvolle Gewalteinwirkungen geschützt. Hierzu zählen Tritte, Schulterwürfe sowie der Versuch, das Fenster herauszureissen.

  • Widerstandsklasse RC 2 N

    Ausführung der Schliesspunkte als Pilzkopfverriegelung, der Fenstergriff ist abschliessbar. Diese Sicherheitsklasse bietet bereits eine deutliche Steigerung des Einbruchschutzes bei Fenstern. Zwar kommt kein Sicherheitsglas zum Einsatz, das Fenster ist jedoch so im Rahmen verankert, dass es mit einfachen Werkzeugen nur schwer innerhalb von drei Minuten geöffnet werden kann. Solche Fenster eignen sich ebenfalls für obere Stockwerke oder gut einsehbare Fenster.

  • Widerstandsklasse RC 2

    Zusätzlich zur RC 2 N wird das Glas als Verbundsicherheitsglas VSG P4 A3 10 mm ausgeführt. Glas und Flügel sind mit einer Glasanbindung verbunden. Der Einbruchschutz für Fenster ist wieder auf die Einbruchversuche von Gelegenheitstätern optimiert und bietet für drei Minuten ausreichenden Widerstand. Mit einfachen Hilfsmitteln, beispielsweise Keilen oder Schraubendrehern, ist das Fenster nur schwer zu öffnen. Zudem ist die Scheibe des Fensters zusätzlich geschützt. Ab dieser Sicherheitsklasse schreibt der Gesetzgeber vor, dass anstelle der einfachen Verglasung Sicherheitsglas verwendet wird. Sicherheitsglas besteht aus mindestens zwei einzelnen Scheiben, die mittels einer klebenden, durchsichtigen Folie miteinander verbunden sind. Vergleichbar sind diese Scheiben mit den Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen und sind auch als Verbundglas bekannt. Versucht ein Täter die Scheibe mit Steinen oder einer Eisenstange einzuschlagen, bietet die eingezogene Folie einen erweiterten Widerstand, der das Durchdringen erheblich erschwert.

Einbruchschutz

Sicherheitsschliessteile

  • Pilzkopfzapfen und Schliessblech

Der intelligente Sicherheits-Pilzkopfzapfen ist die fortschrittlichste Art, Fenster sicher zu machen. Bei Holz- und Holz-Metall-Fenster werden die Schliessteile zweimal gerade und einmal schräg verschraubt.

  • Hasler-TRESOR-Fenstergriff

Sicherheit entsprechend der EN 1627 bis 1630 bietet der Fenstergriff TRESOR mit mindestens 100 Nm Widerstand sowohl gegen das Abreissen des Griffes vom Fensterflügel als auch gegen das Abdrehen des Schliessmechanismus im Fenstergriff. TRESOR steht in den MACO-Standardfarben als Ausführung mit Sperrknopf und mit Sperrzylinder zur Verfügung. In verschiedenen Farben erhältlich.

  • Sicherheitsgläser

VSG setzt sich aus zwei oder mehreren Glasscheiben zusammen, die mit hochreissfesten, zähelastischen Zwischenschichten (PVB-Folien) verbunden sind. VSG behält bei Beschädigung die zugedachte Schutzwirkung. Bei mechanischer Überbelastung durch Schlag und Stoss bricht zwar das Glas, die Bruchstücke haften jedoch an der unverletzten PVB-Schicht. Dadurch vermindert sich die Verletzungsgefahr und die Verglasung behält eine Reststabilität.

 

Einbruchschutz

Hasler Fenster

Bei Sicherheitsfenstern: ganz klar Hasler Fenster

Die Hasler-Fenstersysteme sind mit einer Standard-Pilzkopfverriegelung ausgestattet. Je nach Kundenwunsch können die Sicherheitsklassen RC1 N bis RC 2 zusätzlich gewählt werden. Die Herstellung erfolgt nach den Vorgaben des FFF (Schweizer Fachverband Fenster und Fassaden). Haustüren sind bis zur Widerstandsklasse RC 3 lieferbar.

Produkt

Hasler Fenster empfiehlt

Produkt
Holzfenster

Holzfenster

  • Ökologisch
  • Angenehmes Raumklima
  • Exzellente Energiewerte
Erfahren Sie mehr
Holz-Metall-Fenster

Holz-Metall-Fenster

  • Ökologisch
  • Hohe Sicherheit
  • Beste Schalldämmung
Erfahren Sie mehr
Kunststofffenster

Kunststofffenster

  • Hohe Sicherheit
  • Exzellente Energiewerte
  • Sechs Isolierkammern bei Rahmen und Flügel
Erfahren Sie mehr
Kunststoff-Metall-Fenster

Kunststoff-Metall-Fenster

  • Hohe Sicherheit
  • Hohe Wärmedämmung
  • Exzellente Energiewerte
Erfahren Sie mehr