Das Umweltbewusstsein boomt – und mit ihm die Nachfrage nach Fenstern oder Türen aus Holz. In den letzten Jahren zeigt sich in der modernen Architektur, dass immer mehr Menschen auf den nachhaltigen Baustoff setzen.
Welche Vorteile Holzfenster mit sich bringen und welche Möglichkeiten für Sie zur Auswahl stehen, haben wir im Folgenden Artikel zusammengefasst.
Mit wachsendem Umweltbewusstsein fragen immer mehr Hausbesitzer nach natürlichen Materialien. Fenster und Türen aus Holz kennen wir seit Jahrhunderten. In historischen Gebäuden sind sie auch heute noch Standard, denn oft sind sie hier vorgeschrieben. Reine Holzfenster erhalten Sie von Fensterbauern und Schreinerfachbetrieben an. Die Rahmen bestehen sowohl auf der Innen- als auch auf der Aussenseite aus Holz. Fenster dieser Art sind typisch für historische Gebäude, werden aber auch für den modernen Hausbau immer mehr bestellt. Wer eine Renovation nach denkmalpflegerischen Richtlinien vornehmen lässt, energetisch sanieren will oder auf der Suche nach der passenden Lösung für einen Neubau ist, bekommt mit modernen Holzfenstern Energieeffizienz und ein behaglich warmes Wohnklima. Um die Lebensdauer und die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen, werden die Fenster mit verschiedenen Profilen und Oberflächen hergestellt. So gibt es lackierte, lasierte oder gebeizte Rahmen.
Holzrahmen ist nicht gleich Holzrahmen: Die Eigenschaften werden stark von der Holzart beeinflusst. Dabei unterscheiden Fensterbauer zwischen Fensterrahmen aus Hartholz und solchen aus Weichholz.
Zu den Harthölzern zählen etwa Eiche, Buche, Nussbaum oder Teakholz. Diese Arten zeichnen eine höhere Festigkeit und bessere Widerstandsfähigkeit aus. Weichhölzer sind Baumarten wie die sehr beliebte Kiefer, die Fichte oder Tanne. Auch Lärche, Douglasie, Pappel und Weide fallen in diese Kategorie. Vorteil dieser Hölzer: Ihre Dämmleistung ist höher als die der Harthölzer. In der Schweiz bevorzugen die meisten Hausbauer für Fensterrahmen aus Fichte, Lärche oder Eiche.
Wer sich für Holzfensterrahmen entscheidet, für den stehen häufig die Natürlichkeit des Materials und das eigene Umweltbewusstsein im Vordergrund. Darüber hinaus haben die traditionsreichen Naturmaterial-Fenster aber weitere Vorzüge zu bieten. Kaum ein Baumaterial überzeugt optisch so sehr wie Holz mit seinen unterschiedlichen Farbtönen. Vom warmen Rot und der zarten Maserung eines Lärchenholzes über die vielen Braunschattierungen von Eiche und Nussbaum bis hin zu hellem Ahorn bietet Holz eine unglaubliche Vielfalt. Alle Varianten fördern ein wohnliches, gemütliches Ambiente und können zudem nach Belieben mit anderen Farben überstrichen werden. Dank der edlen Optik und den individuellen Gestaltungsmöglichkeiten sind Holzfensterrahmen der Trend für Wohn- und Schlafräume, aber auch im Dachgeschoss oder bei Erkern, Giebeln und anderen eher individuellen Anbauten am Haus.
Auch aus ökonomischer und ökologischer Sicht sind Fenster aus Holz eine ausgezeichnete Wahl. Sie bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen. Ihr Beitrag zum Umweltschutz ist besonders hoch, wenn das Baumaterial aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt.
Darüber hinaus überzeugen sie in Sachen Energieeffizienz: Die Wärmeleitfähigkeit der Rahmen ist niedrig und damit die Dämmwirkung hoch. Der U-Wert, mit dem Fachpersonen die Energieeffizienz von Fenstern ausdrücken, ist bei Fenstern aus Holz günstig. Das Holz selbst hat eine hohe Oberflächenwärme und reagiert kaum auf Temperaturveränderungen. Mit seiner Aufnahme und Abgabe von Luftfeuchtigkeit fördert das Holz zusätzlich das Raumklima. Bei entsprechender Pflege sind Holzfenster ausgesprochen langlebig: Experten kalkulieren mit einer Haltbarkeit von rund zwanzig Jahren.
Übrigens gibt es auch für neue Fenster eine Förderungsmöglichkeit. Im Rahmen einer Gesamtsanierung können Fenstersanierungen mit dem Gebäudeprogramm subventioniert werden. Je nach Kanton gibt es hier unterschiedliche Angebote.
Das stabile, robuste Material bringt dank moderner Technik auch die nötige Widerstandskraft gegen Einbrecher mit: Holzfenstermodelle können je nach Ausstattung einen hohen Sicherheitsstandard mühelos erfüllen.
Angenehmes Wohnklima
Optisch vielfältige Varianten möglich
Ökologisch wertvoll dank nachwachsender Rohstoffe
Hohe Wärmedämmung
Regulieren die Luftfeuchtigkeit
Hoher Sicherheitsstandard
Leicht zu reparieren
Bei guter Pflege sehr langlebig
Dank einer langen Liste von Vorzügen machen sich der etwas höhere Pflegeaufwand und die höheren Anschaffungskosten für Holzliebhaber gleich mehrfach bezahlt. Wünschen Sie eine weiterführende Beratung zu Fenstern aus Holz oder benötigen Sie zusätzliche Infos zu bestimmten Produkten? Dann nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf , wir sind gerne für Sie da!